In über fünf Jahrzehnten haben wir uns vom Fotosatzstudio zur Werbeagentur mit Fokus auf professionelle Printmedien und fremdsprachige Werbemittel entwickelt.
Wir blicken stolz zurück und möchten Sie einladen, unsere Geschichte und den Fortschritt unseres Unternehmens zu entdecken – von schlichten Anfängen bis hin zu innovativen Lösungen, die wir heute anbieten …
Vor rund einem halben Jahrhundert entschlossen sich die zwei Schriftsetzer Reinhard Raats und Helmut Gnam das eigene Fotosatzstudio zu gründen …
Mit dem Besuch der DRUPA 1972 in Düsseldorf legten sie den Grundstein für das Studio und erwarben vor Ort ein erstes Diatype Schriftsatzgerät der Firma H. Berthold AG aus Berlin.
Da die monetären Mittel begrenzt waren, wurde kurzerhand die Dachwohnung der Schwiegereltern von Reinhard Raats im Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl zur Produktionsstätte umgebaut.
Im Januar 1973 war es dann soweit:
Das Fotosatzstudio Raats + Gnam ging an den Start!
Gründer Reinhard Raats
im Jahr 1979 an einer
Diatronic Fotosatzmaschine.
Gründer Helmut Gnam 1979 an
einem Diatype Schriftsatzgerät.
Der erste Kunde, für den die Firma Raats + Gnam tätig werden durfte, war der international führende Maschinen- und Anlagenhersteller Lingl aus Neu-Ulm …
Nach den frühen Erfolgen wuchs schnell eine feste Stammkundschaft aus dem Ulmer Wirtschaftsraum heran, darunter auch die weltweit agierenden Ulmer Unternehmen GARDENA und Wieland, die über Jahrzehnte bis heute der Firma treu geblieben sind.
Die technische Ausstattung wurde durch die Investition in eine 200 kg schwere Berthold Diatronic Fotosatzmaschine weiter ausgebaut.
Ende der siebziger Jahre entwickelte sich die Auftragslage weiter positiv und der Kundenstamm konnte weiter ausgebaut werden. Daher beschlossen die beiden Unternehmer einen größeren Standort anzustreben …
Am 1. April 1979 wurde schließlich das neue Betriebsgebäude im Gewerbegebiet Ulm-Wiblingen bezogen.
Der neue Standort mit über 150 m² Bürofläche bot nun reichlich Platz für das inzwischen 4-köpfige Team und die erste vollelektronisch gesteuerte Fotosatzmaschine ADS 3000 mit Tastatur und Bildschirm.
Durch den Standortwechsel konnten mit der Firmengruppe Liebherr, dem Ulmer Setra-Bushersteller Kässbohrer sowie dem in Ulm ansässigen Hersteller von Schmierstoffen und Motorenölen Liqui Moly weitere namhafte Kunden gewonnen werden.
Nach diesen ersten erfolgreichen sechs Jahren wurde am 25. Juni 1979 die Raats + Gnam GmbH amtlich gegründet.
Anfang der neunziger Jahre wurden erstmals Desktopcomputer im Unternehmen eingesetzt. Die technische Weiterentwicklung hin zum Desktop-Publishing eröffnete dem Fotosatzstudio nun völlig neue Möglichkeiten …
Nun war es neben dem klassischen Schriftsatz möglich, das Geschäftsfeld auf die Layoutgestaltung sowie die digitale Bildbearbeitung auszuweiten. Die neuen Apple Macintosh Computer wurden in Betrieb genommen und das Team wurde durch einen ersten Grafikdesigner verstärkt.
Ab sofort konnten, vom kleinen Flyer bis hin zur umfangreichen Broschüre, sämtliche Printmedien mit Kreativität und firmeninternem Know-how verwirklicht werden.
Im Laufe der neunziger Jahre wurden durch die fortschreitende Globalisierung fremdsprachige Werbemittel immer gefragter. Von dieser Entwicklung konnte die Raats + Gnam GmbH kräftig profitieren …
Es wurden Kontakte mit Übersetzungsagenturen geknüpft, in technische Ausstattung investiert und Expertenwissen für europäische Sprachen aufgebaut. Broschüren und Kataloge wurden fortan in sämtlichen west- und osteuropäischen Sprachen sowie in Griechisch und Kyrillisch erstellt.
Mit dem Eintritt ins neue Jahrtausend folgten Projekte in Japanisch, Chinesisch, Arabisch und Hebräisch.
Das Unternehmen etablierte sich als Experte für multilinguale Werbemittel.
Seit der Jahrtausendwende setzt auch die Raats + Gnam GmbH verstärkt auf teilautomatisierte Lösungen, um Abläufe schneller, effizienter und ökonomischer zu gestalten – stets mit dem Anspruch weiterhin höchste Qualität zu gewährleisten …
2013 wurde die Erstellung von Produktverpackungen der Firma GARDENA optimiert. Der gesamte Übersetzungs- und Freigabeprozess in 28 Sprachen erfolgte über eine cloudbasierte Lösung direkt mit den Ländervertretungen, die Texte flossen automatisiert ins Layout.
2015 wurde für die Katalogproduktion des Hausgeräteherstellers Liebherr ein leistungsstarker XML-Konverter entwickelt. Die Produktdaten aus der Datenbank werden seither mit Hilfe des Konverters in ausformulierte Produkttexte umgewandelt. Das Kataloglayout wird automatisch aufgebaut und mit Texten der gewünschten Sprache befüllt.
Umfangreiche Kataloge in den verschiedensten Sprachversionen können so schneller und effizienter realisiert werden, ohne Einbußen an Kreativität und Qualität.
In den Jahren 2007 – 2018 erfolgte in der Geschäftsleitung ein Generationenwechsel. Die Gründer übergaben ihre Raats + Gnam GmbH an die nächste Generation.
2007 vertraute Reinhard Raats seine Position in der Geschäftsführung nach 34 Jahren seinem Sohn Martin Raats an.
Am 1. Januar 2018 übergab Helmut Gnam nach 45 Jahren die Geschäftsführung an den langjährigen Mitarbeiter Thomas Häußler. Gleichzeitig zogen sich die zwei Gründer auch als Gesellschafter zurück.
Die Raats + Gnam GmbH wird seit 2018 von der nächsten Generation erfolgreich weitergeführt.