1972

DER
GRUND-
STEIN


1972

DER
GRUND-
STEIN

Vor rund einem halben Jahr­hundert ent­schlossen sich die zwei Schrift­­setzer Reinhard Raats und Helmut Gnam das eigene Foto­satz­studio zu gründen …

Mit dem Besuch der DRUPA 1972 in Düsseldorf legten sie den Grund­stein für das Studio und erwarben vor Ort ein erstes Diatype Schrift­satz­gerät der Firma H. Berthold AG aus Berlin.

Da die monetären Mittel begrenzt waren, wurde kurzerhand die Dach­wohnung der Schwieger­eltern von Reinhard Raats im Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl zur Produktions­stätte umgebaut.

Im Januar 1973 war es dann soweit:
Das Foto­satz­studio Raats + Gnam ging an den Start!

73–79

73–79

DIE
ANFANGS-
JAHRE

Gründer Reinhard Raats
im Jahr 1979 an einer ­
Diatronic ­Fotosatzmaschine.

DIE
ANFANGS-
JAHRE

Gründer Helmut Gnam 1979 an
einem ­Diatype Schriftsatzgerät.

Der erste Kunde, für den die Firma Raats + Gnam tätig werden durfte, war der international ­führende ­Maschinen- und Anlagen­hersteller Lingl aus Neu-Ulm …

Nach den ­frühen Erfolgen wuchs schnell eine feste Stamm­kundschaft aus dem Ulmer Wirtschafts­raum heran, darunter auch die welt­weit agierenden Ulmer Unter­­nehmen GARDENA und Wieland, die über Jahr­zehnte bis heute der Firma treu geblieben sind.

Die technische Ausstattung wurde durch die Investition in eine 200 kg schwere Berthold Diatronic Fotosatz­maschine weiter ausgebaut.

1979

DER
NEUE
STAND-
ORT

1979

DER NEUE
STANDORT

Ende der siebziger Jahre ­ent­wickelte sich die Auftragslage weiter ­positiv und der Kunden­stamm konnte weiter ausgebaut werden. Daher beschlossen die beiden Unter­nehmer einen größeren Stand­ort anzustreben …

Am 1. April 1979 wurde schließlich das neue Betriebs­gebäude im Gewerbe­gebiet Ulm-Wiblingen bezogen.

Der neue Standort mit über 150 m² Bürofläche bot nun reichlich Platz für das inzwischen 4-köpfige Team und die erste vollelek­tronisch gesteuerte Fotosatz­maschine ADS 3000 mit Tastatur und Bildschirm.

Durch den Standortwechsel konnten mit der Firmen­gruppe ­Liebherr, dem Ulmer Setra-Bushersteller Kässbohrer sowie dem in Ulm ansässigen Hersteller von Schmier­stoffen und Motoren­­ölen Liqui Moly weitere namhafte Kunden gewonnen werden.

Nach diesen ersten erfolgreichen sechs Jahren wurde am 25. Juni 1979 die Raats + Gnam GmbH amtlich gegründet.

  

TYPO-
GRAFIE
UND
GESTALTUNG

90er

TYPO­GRAFIE
UND
GESTAL­TUNG

Anfang der neunziger Jahre wurden erstmals Desktop­computer im Unter­nehmen eingesetzt. Die technische Weiter­entwicklung hin zum Desktop-Publishing eröffnete dem Foto­satz­studio nun völlig neue Möglichkeiten … 

Nun war es neben dem klassischen Schrift­satz möglich, das Geschäfts­feld auf die Layout­gestaltung sowie die digitale Bild­bearbeitung auszu­weiten. Die neuen Apple Macintosh Computer wurden in Betrieb genommen und das Team wurde durch einen ersten Grafik­designer verstärkt.

Ab sofort konnten, vom kleinen Flyer bis hin zur umfang­reichen Broschüre, sämtliche Print­medien mit Kreativität und firmen­­internem Know-how verwirklicht werden.

  


EXOTISCHE
FREMD­-
SPRACHEN

EXO­TISCHE
FREMD­SPRACHEN

Im Laufe der neunziger Jahre wurden durch die fort­schreitende Globali­sierung fremd­sprachige Werbe­mittel immer gefragter. Von dieser Ent­wicklung konnte die Raats + Gnam GmbH kräftig profitieren … 

Es wurden Kontakte mit Übersetzungs­agenturen geknüpft, in technische Ausstattung investiert und Experten­wissen für euro­päische Sprachen auf­gebaut. Broschüren und Kataloge ­wurden fortan in sämt­lichen west- und ost­euro­päischen Sprachen sowie in Griechisch und Kyrillisch erstellt.

Mit dem Eintritt ins neue Jahr­tausend folgten Projekte in Japanisch, Chinesisch, Arabisch und Hebräisch.

Das Unternehmen etablierte sich als Experte für multilinguale Werbe­mittel.

  




AUTOMATI­-
SIERUNG

00er

AUTO­MATI­SIERUNG

Seit der Jahr­tausend­wende setzt auch die Raats + Gnam GmbH verstärkt auf teil­auto­matisierte Lösungen, um Abläufe schneller, effizienter und ökonomischer zu gestalten – stets mit dem Anspruch weiterhin höchste Qualität zu gewähr­leisten …

2013 wurde die Erstellung von Produkt­verpackungen der Firma GARDENA optimiert. Der gesamte Übersetzungs- und Freigabe­prozess in 28 Sprachen erfolgte über eine cloud­basierte Lösung direkt mit den Länder­vertretungen, die Texte flossen auto­matisiert ins Layout.

2015 wurde für die Katalogproduktion des Haus­geräte­herstellers Liebherr ein leistungs­starker XML-Konverter entwickelt. Die Produkt­daten aus der Daten­bank werden seither mit Hilfe des Konverters in aus­formulierte Produkt­texte umgewandelt. Das Katalog­layout wird auto­matisch aufgebaut und mit ­Texten der gewünschten Sprache befüllt.

Umfangreiche Kataloge in den ver­schiedensten Sprach­versionen können so schneller und effizienter realisiert werden, ohne Einbußen an Kreativität und Qualität.

DIE ZWEITE
GENERA­TION

DIE ZWEITE
GENERA­TION

2018
BIS
HEUTE

In den Jahren 2007 – 2018 erfolgte in der Geschäfts­leitung ein Generationen­wechsel. Die Gründer über­gaben ihre Raats + Gnam GmbH an die nächste Generation.

2007 vertraute Reinhard Raats seine Position in der Geschäfts­führung nach 34 Jahren seinem Sohn Martin Raats an.

Am 1. Januar 2018 übergab Helmut Gnam nach 45 Jahren die Geschäfts­führung an den lang­jährigen Mitarbeiter Thomas Häußler. Gleich­zeitig zogen sich die zwei Gründer auch als Gesellschafter zurück.

Die Raats + Gnam GmbH wird seit 2018 von der nächsten Generation erfolgreich weitergeführt.